Welche Immobilie hat Zukunft – und in welcher Lage? So heisst eine aktuelle Beitragsserie der Wirtschaftswoche. In Heft 30/08 wird der Frage nachgegangen, welche Lagen in Deutschland in der Zukunft attraktiver werden und welche nicht. Neben der Analyse der Auswirkungen der demographischen Entwicklung, geht es vorallem um die Tatsache, dass die Anzahl der Haushalte in den vergangenen Jahren steig gestiegen ist, die Personenzahl die im Durchschnitt in einem Haushalt leben, jedoch weiter abnehmen. Das führt dazu, dass die Fläche pro Person seit 1989 von 30 auf 42 Quadratmeter gestiegen ist. Besitzer und Investoren die auf eine langfristige Wertsteigerung hoffen, sollten darauf achten, dass neben der Lage auch Ausstattungsmerkmale wie Balkone, große Küchen und Bäder heute und in Zukunft über die Attraktiv entscheiden.
Gerne übersende ich ihnen unter anfrage[at]katrin-middelhoff.com ein persönliches Exemplar des Sonderdrucks zu.
Aktuelles
- Neujahrsgrüße 2023
- Über zehn Jahre Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung auf Sylt
- Update Hintergründe über die Anlässe für eine Immobilienbewertung
- Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer bei der Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuer – Das Finanzamt muss Immobilien fair bewerten
- Weihnachtswünsche und Neujahrsgrüße
- Erbe ließ sich zu viel Zeit, mit dem Bezug eines Familienheims
- Das Sylter Maß