Selbstständige und Freiberufler benötigen für die berufliche Nutzung ihrer angemieteten Privatwohnung oder Haus die Zustimmung ihres jeweiligen Vermieters. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil entschieden (VIII ZR 1657/08). Nach diesem Urteil, kann der Mieter eine teilweise gewerbliche oder freiberufliche Nutzung der Wohnung im Einzelfall nur dann gegen den Willen seines Vermieters durchsetzen, wenn die Räume durch die berufliche Tätigkeit.. weiterlesen →
Aktuelles
- Neujahrsgrüße 2023
- Über zehn Jahre Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung auf Sylt
- Update Hintergründe über die Anlässe für eine Immobilienbewertung
- Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer bei der Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuer – Das Finanzamt muss Immobilien fair bewerten
- Weihnachtswünsche und Neujahrsgrüße
- Erbe ließ sich zu viel Zeit, mit dem Bezug eines Familienheims
- Das Sylter Maß