Seit mehr als 10 Jahre ist das Sachverständigenbüro Katrin Middelhoff mit Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung erfolgreich auf der Nordseeinsel Sylt in Westerland tätig. In dieser Zeit konnte nicht nur das lokale Netzwerk zu Steuerberatern, Notaren, Rechtsanwälte, Dienstleistern und Immobilienmaklern ständig ausgebaut werden, auch konnte eine große Anzahl von Aufträgen für Bewertungen und individuellen Dienstleistungen rund.. weiterlesen →
Durch den in Deutschland anhaltenden Immobilienboom und den damit deutlich gestiegenen Verkehrs- bzw. Marktwerte der Immobilien, steigt damit auch die Schenkung- bzw. Erbschaftsteuerbelastung bei Nachlässen und Schenkungen mit Immobilien. Diese Steigerung der Immobilienpreise beschränkt sich dabei nicht nur auf die großen Ballungsgebiete, sondern zeigt sich auch in mittleren und kleinen Städten sowie in den ländlichen.. weiterlesen →
Der Sachverhalt: Die Erben einer Doppelhaushälfte von 1928 stritten mit dem Finanzamt über den Wert der Immobilie, auf den sie Erbschaftsteuer zahlen sollten. Das Finanzamt zog für die Feststellung des Grundbesitzwertes den Kaupreismittelwert aus dem Vergleichswertverfahren des örtlichen Gutachterausschusses heran: hier 312 420 Euro. Die Erbengemeinschaft ermittelte über das Sachwertverfahren inklusive Bodenwert einen Grundbesitzwert von 173 053.. weiterlesen →
In Verbindung mit einer Erbschaft können die entstandenen Nachlassverbindlichkeiten geltend gemacht werden. Dabei handelt es z.B. um Kosten, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Erbes angefallen sind. Auch Kosten für ein Sachverständigengutachten zum Nachweis eines niedereren gemeinen Werts gegenüber dem Finanzamt gehören dazu. Der Sachverhalt hierzu: Ein Steuerzahler und Alleinerbe,.. weiterlesen →
Seit nunmehr fünf Jahren ist das Sachverständigenbüro Katrin Middelhoff mit Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung erfolgreich auf der Nordseeinsel Sylt in Westerland tätig. In dieser Zeit konnte nicht nur das lokale Netzwerk zu Steuerberatern, Notaren, Rechtsanwälte, Dienstleistern und Immobilienmaklern ständig ausgebaut werden, auch konnte eine Vielzahl an Aufträgen für Bewertungen und individuellen Dienstleistungen rund um die.. weiterlesen →
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte kann nicht dauerhaft gezwungen werden, seinem Nachbarn die Heizungs-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn das bei der Errichtung der Immobilie vorgesehen gewesen sein sollte, kann im Zuge eines späteren Verkaufes dieser Anspruch erlöschen wenn die Angelegenheit nicht im Vertrag erwähnt wird. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 56/12) Ausgangssituation: Ein Bauherr errichtet.. weiterlesen →
Laut einer akutellen Analyse des IVD’s sind in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren die Wohnungsmieten inflationsbereinigt nur um 9,4 % von 5,04 EUR/m2 auf 5,51 EUR/m2 gestiegen. Damit bezahlen die Deutschen Mieter heute weniger als für das Wohnen in 1992. In den Top-10-Städten gab es innerhalb von zwei Jahrzehnten einen nominalen Anstieg der Mieten.. weiterlesen →
Zwischen April 2011 und März 2012 lag der Durchschnittspreis für eine inserierte Wohnung bei einer monatlichen Netto-Kaltmiete von 5,73 Euro/m2. Das sind 3 Cent weniger als im Vorjahr. In zehn der zwölf größten Wohnungsmärkte Nordrhein-Westfalens stiegen jedoch erneut die Angebotsmieten. Somit spiegelt der mittlere Mietpreis gerade in den Großstädten die erneut verbesserte wirtschaftliche Lage des.. weiterlesen →
Hiervon liegen die höchsten Quoten in Ost- und Südeuropa. In Westeuropa und den skandinavischen Ländern liegt die Quote zwischen 62 und 72 Prozent. In Deutschland liegt die Wohneigentumsquote bei 53 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für 2010, so stellen in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute Mehrheit. Dies gilt.. weiterlesen →
Erben einer vollkommen vermüllten Immobilie können bei der Feststellung des Grundbesitzwerts für die Zwecke der Erbschaftsteuer nicht ohne Weiteres davon ausgehen, dass das Finanzamt, zu ihren Gunsten, das Grundstück als unbebaut einstuft. Dies hat das hessische Finanzgericht in seinem Urteil vom 26.05.2011 – 3 K 2993/09 entschieden. Dem Sachverhalt vorausgegangen war, dass zwei Erben, zwei.. weiterlesen →
Aktuelles
- Neujahrsgrüße 2023
- Über zehn Jahre Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung auf Sylt
- Update Hintergründe über die Anlässe für eine Immobilienbewertung
- Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer bei der Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuer – Das Finanzamt muss Immobilien fair bewerten
- Weihnachtswünsche und Neujahrsgrüße
- Erbe ließ sich zu viel Zeit, mit dem Bezug eines Familienheims
- Das Sylter Maß