Ein Dach über dem Kopf und damit Kosten fürs Wohnen belastet die deutschen Haushalte in 2013 mit rund 28 Prozent ihres verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens. Im Vergleich zum Vorjahr 2012 stiegen damit die Ausgaben leicht um +0,3 Prozent. Besonders Alleinlebende und Alleinerziehende trifft dieses hart – Sie mussten in 2013 mehr als ein Drittel ihres Einkommens fürs.. weiterlesen →
Laut Statistischem Bundesamt sind Single-Haushalte mit einer Quote von 37 Prozent der häufigste Haushaltstyp in Deutschland. Dabei kann der Begriff „Single“ hier täuschen, denn mehr als ein Drittel der Alleinlebenden sind älter als 64 Jahre. Vier von zehn Haushalten werden von nur einer Person bewohnt. 17,6 Prozent sind jünger als 30 Jahre, jedoch ist der.. weiterlesen →
Eine Handwerksfirma muss bei Arbeiten den Mindeststandard der allgemein anerkannten Regeln der Technik einhalten und schuldet es dem Auftraggeber auch, dass der vertraglich vereinbarte Erfolg eintritt. Der Sachverhalt: In den Keller einer Immobilie drang Wasser ein. Um weiteren Schaden zu verhindern beauftragte der Eigentümer ein Unternehmen, mit einer Schadenanalyse und gab dann den Auftrag für.. weiterlesen →
Ein Jahr, das durch viele großartige Momente und ebenso bewegender Ereignisse geprägt wurde, neigt sich dem Ende zu. Ich wünsche Ihnen und Ihren Nächsten frohe Weihnachten Glückliche und besinnliche Stunden zum Jahresende Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Treue und zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. weiterlesen →
Deutsche Family Offices investieren und dies zumeist direkt, rund ein Drittel ihres zu verwalteten Vermögens in Immobilien. Tendenz steigend. Family Offices spielen eine bedeutende Rolle auf dem Immobilienmarkt und halten auch weiterhin Ausschau nach Immobilieninvestitionen – obwohl sie meist diskret agieren. Das zeigt eine Studie mit dem Titel “Eine Anlageklasse für sich – Immobilienvermögen in Family.. weiterlesen →
Von Januar bis März 2014 wurde in Deutschland der Bau von 63 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 15,3 % oder 8 500 Wohnungen mehr als im 1. Quartal 2013. Damit setzte sich die positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen von Wohnungen weiter fort (2013: + 12,9 % zum Vorjahr.) In Wohngebäuden wurden im ersten Quartal.. weiterlesen →
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte kann nicht dauerhaft gezwungen werden, seinem Nachbarn die Heizungs-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn das bei der Errichtung der Immobilie vorgesehen gewesen sein sollte, kann im Zuge eines späteren Verkaufes dieser Anspruch erlöschen wenn die Angelegenheit nicht im Vertrag erwähnt wird. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 56/12) Ausgangssituation: Ein Bauherr errichtet.. weiterlesen →
Der Jahreswechsel ist ein günstiger Zeitpunk, Ihnen herzlichen Dank zu sagen – wir möchten dies zum Anlass nehmen uns bei Ihnen für die erfolgreiche, vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr ganz herzlich zu bedanken. Für 2014 wünsche wir Ihnen und Ihren Nächsten Gesundheit, Glück und Erfolg für all Ihre Vorhaben. weiterlesen →
Preissteigerungen in den guten und mittleren Lagen von Sylt am stärksten Die HypoVereinbank hat zum Wohnimmobilienmarkt Sylt einen neuen Marktbericht erstellt. Sylt verzeichnet seit Jahren extreme Preissteigerungen bei Wohnimmobilien, die deutschlandweit zu den höchsten zählen. Der Sylter Immobilienmarkt präsentiert sich ausgesprochen wachstumsorientiert mit einer beschleunigten positiven Preisentwicklung in fast allen Segmenten. „Im Sog der boomenden.. weiterlesen →
Änderung zur Mieterhöhungen – Mieterhöhungsbremse Für die meisten Wohnungen bzw. Mieter bleibt alles beim Alten, d.h die Miete darf nur um bis zu 20 Prozent innerhalb von drei Jahren steigen. Nur für Gebiete mit „besonderer Gefährdung der Versorgung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen“ soll der Mietanstieg auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt werden. Voraussetzung hierfür sind entsprechende.. weiterlesen →
Aktuelles
- Neujahrsgrüße 2023
- Über zehn Jahre Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung auf Sylt
- Update Hintergründe über die Anlässe für eine Immobilienbewertung
- Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer bei der Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuer – Das Finanzamt muss Immobilien fair bewerten
- Weihnachtswünsche und Neujahrsgrüße
- Erbe ließ sich zu viel Zeit, mit dem Bezug eines Familienheims
- Das Sylter Maß