Nach einem Urteil des Amtsgericht München (Aktenzeichen 173 C 19258/09) stören Pflanzen die an der Grundstücksgrenze hinter einem Sichtschutz wachsen, den Nachbarn nicht besonders, denn er bekommt im Regelfall von ihnen nichts mit. Werden die Pflanzen aber zu groß und lugen hinter dem Sichtschutz hervor, kann der Nachbar einen Anspruch auf Beseitigung dieser Störung geltend.. weiterlesen →
Laut Pressemitteilung der LBS sind Gebrauchtimmobilien in 2012 rund 3 Prozent teurer als im Vorjahr. Die Wohnungsnachfrage in Deutschland ist nach Angaben der Immobilienmakler von LBS und Sparkassen weiterhin lebhaft. Für LBS und Sparkassen ist ihr wichtigster Vermittlungsbereich gebrauchte Objekten, hier lässt sich an der Preisentwicklung klar ablesen: Im Vergleich zum Vorjahr kosteten gebrauchte Eigenheime und.. weiterlesen →
Laut einer akutellen Analyse des IVD’s sind in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren die Wohnungsmieten inflationsbereinigt nur um 9,4 % von 5,04 EUR/m2 auf 5,51 EUR/m2 gestiegen. Damit bezahlen die Deutschen Mieter heute weniger als für das Wohnen in 1992. In den Top-10-Städten gab es innerhalb von zwei Jahrzehnten einen nominalen Anstieg der Mieten.. weiterlesen →
Wir möchten uns für das vergangene Jahr für Ihr Vertrauen sowie für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken und wünschen Ihnen allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches 2013. weiterlesen →
Zwischen April 2011 und März 2012 lag der Durchschnittspreis für eine inserierte Wohnung bei einer monatlichen Netto-Kaltmiete von 5,73 Euro/m2. Das sind 3 Cent weniger als im Vorjahr. In zehn der zwölf größten Wohnungsmärkte Nordrhein-Westfalens stiegen jedoch erneut die Angebotsmieten. Somit spiegelt der mittlere Mietpreis gerade in den Großstädten die erneut verbesserte wirtschaftliche Lage des.. weiterlesen →
Mit 3,07 Euro Nebenkosten pro Quadratmeter Preistreiber sind die Kosten für Heizung und Wasser. Rechnet man laut dem DMB (Deutscher Mieterschutzbund) alle Betriebskostenarten die Betriebskostenverordnung vorsieht zusammen, ein- schließlich der Heizkosten, so zahlen Mieter in NRW durchschnittlich 3,07 Euro/m2 für die monatlichen Betriebskosten. Damit liegt Nordrhein-Westfalen bei den Betriebskosten weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 2,86.. weiterlesen →
Hiervon liegen die höchsten Quoten in Ost- und Südeuropa. In Westeuropa und den skandinavischen Ländern liegt die Quote zwischen 62 und 72 Prozent. In Deutschland liegt die Wohneigentumsquote bei 53 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für 2010, so stellen in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute Mehrheit. Dies gilt.. weiterlesen →
Der europäische Vergleich zeigt, trotz zuletzt wieder gestiegener Immobilienpreise ist Deutschland von der Gefahr einer Preisblase weit entfernt. Die LBS Research teilte nach einer Auswertung einiger Staaten mit landesweiten Preisdaten mit, dass 2011 Einfamilienhäuser fast überall deutlich mehr kosteten als in Deutschland. Hier sticht Luxemburg mit einem Durchschnittspreis von knapp 540.000 Euro klar heraus. Auch in.. weiterlesen →
Vermietet jemand seine Eigentumswohnung oder sein Haus, dann geht er damit auch rechtliche Verpflichtungen ein. Daher kann die Immobilie während der Vertragslaufzeit nicht ohne Weiters wieder zurückfordert werden – die Ausnahme ist, der Eigentümer meldet Eigenbedarf für sich oder einen nahen Angehörigen an. In diesem Falle reicht eine kurze Auskunft darüber, welche konkrete Person den.. weiterlesen →
In der aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamt Destatis, wurden im Jahr 2011 in Deutschland gut 183.000 Wohnungen fertig gestellt. Dies sind 23.000 oder 14,6 % mehr Wohnungen als im Vorjahr. Seit dem Tiefststand von 2009, mit 159 000 fertig- gestellten Wohnungen, hat sich der Wohnungsbau wieder etwas erholt. 2011 wurden in Wohngebäuden insgesamt 161.200 Neubauwohnungen fertiggestellt. Das.. weiterlesen →
Aktuelles
- Neujahrsgrüße 2023
- Über zehn Jahre Kompetenz in Sachen Immobilienbewertung auf Sylt
- Update Hintergründe über die Anlässe für eine Immobilienbewertung
- Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer bei der Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuer – Das Finanzamt muss Immobilien fair bewerten
- Weihnachtswünsche und Neujahrsgrüße
- Erbe ließ sich zu viel Zeit, mit dem Bezug eines Familienheims
- Das Sylter Maß