Nach einem Urteil des Amtsgericht München (Aktenzeichen 173 C 19258/09) stören Pflanzen die an der Grundstücksgrenze hinter einem Sichtschutz wachsen, den Nachbarn nicht besonders, denn er bekommt im Regelfall von ihnen nichts mit. Werden die Pflanzen aber zu groß und lugen hinter dem Sichtschutz hervor, kann der Nachbar einen Anspruch auf Beseitigung dieser Störung geltend.. weiterlesen →

Vermietet jemand seine Eigentumswohnung oder sein Haus, dann geht er damit auch rechtliche Verpflichtungen ein. Daher kann die Immobilie während der Vertragslaufzeit nicht ohne Weiters wieder zurückfordert werden – die Ausnahme ist, der Eigentümer meldet Eigenbedarf für sich oder einen nahen Angehörigen an. In diesem Falle reicht eine kurze Auskunft darüber, welche konkrete Person den.. weiterlesen →

In Feriengebieten oder touristisch gut besuchten Großstädten kann es für Wohnungseigentümer ein einträglicher Nebenverdienst sein, die Wohnung an Urlauber tage- bzw. wochenweise zu vermieten. Dies passiert jedoch nicht immer zur Begeisterung der übrigen Miteigentümer. Eigentümergemeinschaften und Verwalter stehen daher oft vor der Frage, ob eine solche Nutzung zulässig ist oder ob diese untersagt werden kann.Die Vermietung.. weiterlesen →

Erben einer vollkommen vermüllten Immobilie können bei der Feststellung des Grundbesitzwerts für die Zwecke der Erbschaftsteuer nicht ohne Weiteres davon ausgehen, dass das Finanzamt, zu ihren Gunsten, das Grundstück als unbebaut einstuft. Dies hat das hessische Finanzgericht in seinem Urteil vom 26.05.2011 – 3 K 2993/09 entschieden. Dem Sachverhalt vorausgegangen war, dass zwei Erben, zwei.. weiterlesen →

Ausgangssituation war, dass Erben um den Wert des hinterlassenen Grundbesitzt gestritten haben. Direkte Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Erbfall, so genannte Nachlassverbindlichkeiten, sind steuerlich absetzbar. In der Regel zählen hierzu nur die Kosten für die Bestattung, die Ausgaben für die Grabpflege sowie die Kosten für die Testamentseröffnung. Der Kläger machte aber auch die Kosten die.. weiterlesen →

13 Jan 2012
Januar 13, 2012

Neuigkeiten für Hausbesitzer und Vermieter

Nach einem Bericht der WirtschaftsWoche ändern sich für Vermieter und Hausbesitzer im Bereich Steuern, Mietrecht und Energiesparen in 2012 einiges. Hier ein Überblick: Nicht jeder Vermieter nimmt die maximale Mieteinnahme ein die möglich ist, manche Vermieter nehmen weniger als die ortübliche Miete ein. Ihnen macht es der Staat mit dem neuen Steuervereinfachungsgesetz jetzt leichter. Um den.. weiterlesen →

Eigentümer von Immobilien, können nach der neusten Rechtsprechung des BHG, leichter eine Eigenbedarfskündigungen, gegenüber ihrem Mieter, aussprechen. Der BGH hat in seinem Urteil Az.: VIII ZR 159/09 vom 27. Januar 2010 entschieden, dass Immobilieneigentümer auch bei entfernteren Verwandten wie z.B. Nichten und Neffen auf Eigenbedarf kündigen können. Eigenbedarfskündigungen konnten bisher nur zugunsten von engen Familienangehörigen, wie Kinder, Eltern oder Geschwister des.. weiterlesen →

Selbstständige und Freiberufler benötigen für die berufliche Nutzung ihrer angemieteten Privatwohnung oder Haus die Zustimmung ihres jeweiligen Vermieters. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil entschieden (VIII ZR 1657/08). Nach diesem Urteil, kann der Mieter eine teilweise gewerbliche oder freiberufliche Nutzung der Wohnung im Einzelfall nur dann gegen den Willen seines Vermieters durchsetzen, wenn die Räume durch die berufliche Tätigkeit.. weiterlesen →

Nach der aktuellen Rechtsprechung, muss der Verkäufer einer Immobilie den Käufer unaufgefordert über vorhandene Mängel aufklären, auch wenn es sich hier um Umstände handelt, die für die Willensbildung des Käufers von großer Bedeutung sind  (BGH NJW 1971, 1799). Dieses gilt auch, wenn Umstände oder Mängel verschwiegen werden, die dazu führen, dass der Vertragszweck gefährdet oder vereitelt werden kann (BGH.. weiterlesen →

Seit dem 01.01.2009 gilt das neu Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht in Deutschland. Dies bedeutet für den Bürger Neuerungen und Veränderungen, vor allem für die Steuerfreiheiten von selbstgenutzten Wohnimmobilien. Besondere Änderungen gibt es nicht nur in dem Bewertungsansatz, sondern auch für die persönlichen Steuerfreibeträge einer eigengenutzten Wohnimmobilie.  Hierzu erläutert das Bundesfinanzministerium folgendes: „Die Vererbung der selbst genutzten Wohnimmobilie an einen Ehegatten.. weiterlesen →